- von Matthias BachIm Blog von openSUSE erschient Anfang des Jahres ein Artikel über das Spielen auf openSUSE. Der Artikel ist ein toller Startpunkt um sich openSUE fürs Gaming perfekt einzurichten und beschreibt tatsächlich ziemlich genau auch mein System: Steam um einfach Spiele zu installieren die ich auch auf dem Steam Deck nutzen will. Lutris um meine Spielesammlung […]
- von Matthias BachIch brauchte kürzlich an meinem gut abgehangenen Desktop-Rechner dann doch mal die Möglichkeit meine Sony-Kopfhörer per Bluetooth zu verbinden. Da Bluetooth vor 10 Jahren allerdings für Hauptplatinen von normalen Rechnern noch nicht üblich war, hat mein Rechner kein Bluetooth. Ich habe deshalb jetzt, ohne große Recherche und nur von der spontanen Verfügbarkeit getrieben, einen BT-8500 […]
- von Matthias BachWährend Minecraft auf openSUSE früher auf älteren Version immer einfach so funktioniert hat, endet der Versuch Version 1.20.4 auf openSUSE Leap 15.5 zu starten reproduzierbar mit einem Absturz. Der in der Fehlermeldung angegebene Exit-Code 6 hiflt leider nicht viel weiter. Suchen danach führen zu vielen verschiedenen möglichen Problemen. Einen guten Hinweis liefert aber der über […]
- von Matthias BachBeim Upgrade von openSUSE Leap 15.3 auf openSUSE Leap 15.4 ergibt sich bei pre-commit ein interessantes Problem. Auf älteren Versionen von Leap konnte das Paket aus dem Entwicklungsprojekt devel:languages:python installiert werden. Dort findet sich aber keine Version für Leap 15.4. Eine solche findet sich jetzt in meinem Projekt home:theMarix:py36 und lässt sich von dort einfach […]
- von Matthias BachDie Tage musste ich leider Feststellen, dass mein KTorrent beim Download der aktuellen Pwned-Passwords-List von Have I been Pwned komplett einfror. Eine Suche nach dem Problem liefert nicht viele Treffer, aber fördert einen 5 Jahre alten Forenbeitrag zutage, der eine Lösung für das Problem liefert. Den Firefox einmal kurz zu schließen taut KTorrent wieder auf. […]
- Running large language models (LLMs) on your local machine has become increasingly popular, offering privacy, offline access, and customization. Ollama is a fantastic tool that simplifies the process of downloading, setting up, and running LLMs locally. It uses the powerful llama.cpp as its backend, allowing for efficient inference on a…
- Europe’s first federated AI initiative has chosen openSUSE as part of its foundation aimed sovereign AI. OpenNebula Systems officially announced the launch of Fact8ra, which is Europe’s first federated AI-as-a-Service platform. This initiative marks a major milestone under of a €3 billion Important Project of Common European Interest (IPCEI) on…
- The openSUSE Project is seeking community input to determine whether it should continue supporting 32-bit ARM architectures. Maintaining support for legacy platforms is increasingly challenging. The openSUSE team cited limited upstream support and dwindling maintenance resources as key factors behind the potential decision to retire 32-bit ARM (ARMv6 and ARMv7)…
- Contributors and community members are encouraged to celebrate the openSUSE Project’s 20th anniversary by sharing some of their favorite moments from the past two decades. Over the years, it has grown into a global movement, powering desktops, servers and development environments across the open source world. To celebrate the project’s…
- The openSUSE.Asia Summit 2025 will take place from August 29 to 31 at MRIIRS in Faridabad, India, and we’re excited to welcome community members from across Asia and around the globe. To make the summit more accessible, the Travel Support Program (TSP) is available to assist participants who may need…